Nappaleder
Nappaleder ist ein Begriff, der für besonders geschmeidiges Glattleder steht, das sich durch seine auffallende Weichheit auszeichnet. Es wird aus verschiedenen Tierhäuten gewonnen und ist ein beliebtes Material in der Mode- und Luxusindustrie.
Ursprünglich wurde der Begriff Nappa Leder für Handschuh- und Bekleidungsleder verwendet, das im Napa Valley in Kalifornien hergestellt wurde. Heute dient der Begriff jedoch als Sammelbezeichnung für weiche, vollnarbige Leder aller Tierarten, die sich durch ihre besondere Geschmeidigkeit, Weichheit und Flexibilität auszeichnen.

Nappaleder: Definition und Merkmale
Was ist Nappaleder genau?
Es handelt sich dabei um chromgegerbtes Glattleder, das besonders weich und glatt ist. Es ist wichtig zu wissen, dass Nappa Leder ein Oberbegriff ist, der auf viele verschiedene Lederarten angewendet wird, solange diese die geforderte Weichheit und Geschmeidigkeit besitzen.
Typisch für Nappaleder ist, dass es die natürlichen Narben der Tierhaut beibehält, was ihm eine besondere Textur und Charakter verleiht.
Denn bei Nappaleder wird die Narbenseite verarbeitet, das heißt, die mit der Haarseite nach außen gerichtete Oberfläche der Haut. (Im Gegensatz zu beispielsweise Veloursleder, bei dem die Fleischseite nach außen hin verarbeitet wird).
Die Porendichte und das Narbenbild sind bei den verschiedenen Tierarten unterschiedlich stark ausgeprägt.
Nappalederarten gibt es je nach Oberflächenbehandlung in den unterschiedlichen Ausführungen:
- naturbelassen
- leicht pigmentiert
- pigmentiert
- geschliffen.
Auch Nubuk Leder gehört wie Nappa Leder zu den bekannte Lederarten aus Glattleder. Nubuk wird bei der Verarbeitung angeschliffen, wodurch seine fast samtige Oberfläche entsteht. Im Gegensatz zum weichen Nappaleder ist Nubuk aber fester und wird deshalb oftmals für die Herstellung von Schuhen, Taschen oder robusten Lederjacken verwendet.
Herstellung und Materialien
Nappaleder kann aus verschiedenen Tierhäuten hergestellt werden, wobei Kalbsleder, Lammleder und Schafleder am häufigsten verwendet werden.
Die Tierart, von der das Leder stammt, spielt eine wichtige Rolle in der Qualität des Endprodukts, da jede Haut unterschiedliche Eigenschaften aufweist. Die Herkunft des Leders beeinflusst seine Textur und Haltbarkeit. So kann das Nappaleder je nach Tierart eine glattere oder rauere Oberfläche haben. Lammnappa zum Beispiel ist ganz besonders weich und geschmeidig.
Die Herstellung von Nappaleder
Der Herstellungsprozess von Nappaleder beginnt mit der Gerbung. Häufig wird dazu die Chromgerbung eingesetzt, um dem Leder seine charakteristische Weichheit zu verleihen.
Die Tierhaut wird dabei gegerbt, gefärbt und abschließend behandelt, um ihre natürliche Narbenstruktur zu bewahren und das Leder gegen äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit und Verschleiß widerstandsfähig zu machen.
weiter lesen
Eigenschaften von Nappaleder
Die Beliebtheit von Nappaleder lässt sich leicht durch seine zahlreichen positiven Eigenschaften erklären. Es ist unglaublich weich, geschmeidig und gleichzeitig robust genug, um den alltäglichen Belastungen standzuhalten. Diese Kombination aus Komfort und Haltbarkeit macht es zu einer bevorzugten Wahl in der Modebranche. Besonders bei der Herstellung von Kleidung Schuhen, Handschuhen und Accessoires wie Taschen wird Nappa Leder gerne eingesetzt.
Ein weiteres herausragendes Merkmal ist die Atmungsaktivität des Leders, was es ideal für Kleidungsstücke macht, die das ganze Jahr über getragen werden können. Durch seine Geschmeidigkeit fühlt es sich angenehm weich auf der Haut an.
Doch nicht nur in der Mode ist Nappaleder beliebt – auch im Interior-Design wird es häufig für Polstermöbel eingesetzt, wo seine weiche, aber widerstandsfähige Oberfläche sehr geschätzt wird.
Seine Vielseitigkeit zeigt sich zudem in den unterschiedlichen Lederarten, wie zum Beispiel dem Lammnappa, das in der Bekleidungsindustrie bevorzugt wird, oder dem dickeren Rindsnappa, das für strapazierfähige Taschen und Möbel verwendet wird.
Pflege von Nappaleder
Um die Langlebigkeit von Nappaleder zu erhalten, bedarf es einer sorgfältigen Pflege. Da das Leder empfindlich auf direkte Sonneneinstrahlung reagiert, sollten Sie es vor diesen Einflüssen schützen.
Bei Kleidungsstücken aus Nappaleder sollten Sie zunächst immer die Pflegehinweise im Etikett beachten.
Wir empfehlen, unsere Kleidungsstücke aus Nappaleder kalt im Wollwaschgang zu waschen und nur die geringste Schleuderzahl zu nutzen. Sie sollten auf links gedreht und mit speziellen Wollwaschmittel gewaschen und nicht im Trockner getrocknet werden. Um sie vor direkter Lichteinstrahlung zu schützen, sollten sie lieber auch nicht in der Sonne trocknen.
Leder bei Iris von Arnim
Wir bei Iris von Arnim verwenden Nappaleder, Veloursleder oder Wildleder bei einigen Stücken unserer exklusiven Kollektion.
Die Wertschätzung der hochwertigen Naturmaterialien gehört dabei zu unserer Unternehmensphilosophie. Jedes Stück aus Leder wird sorgfältig ausgewählt und sorgsam verarbeitet, um die natürliche Schönheit des Leders zu bewahren und gleichzeitig seine Funktionalität sicherzustellen.
Ob für Ledermäntel, Lederjacken, Lederblazer oder Lederhosen – feinstes Leder steht bei Iris von Arnim für Qualität, Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und einen zeitlosen Stil, der sich bei luxuriösen Modestücke bewährt hat.