Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Naturfasern

Naturfasern sind Fasern natürlichen Ursprungs. Sie sind ein essenzieller Bestandteil der Textilindustrie und bieten zahlreiche Vorteile gegenüber synthetischen Fasern, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Tragekomfort. 

Naturfasern wurden über Jahrhunderte hinweg für Kleidung, Heimtextilien sowie technische Anwendungen genutzt und erfahren in jüngster Zeit dank des wachsenden Umweltbewusstseins und dem Thema der Nachhaltigkeit eine neue Wertschätzung.

Was sind Naturfasern?

Doch was ist eine Naturfaser per Definition? 

Naturfasern sind Fasern natürlichen Ursprungs, die von Pflanzen, Tieren oder mineralischen Quellen stammen und ohne synthetische Prozesse weiterverarbeitet werden können. 

Deshalb gehören beispielsweise Cellulosefasern wie Lyocell, Modal oder Viskose laut Definition nicht zu den reinen Naturfasern, obwohl sie natürliche Ursprungs sind und aus Holzquellen stammen. Denn sie werden mithilfe eines chemischen, industriellen Verfahrens künstlich erzeugt. 

Als nachwachsende Rohstoffe zeichnen sich die reinen Naturfasern durch ihre besondere Hautverträglichkeit Umweltfreundlichkeit aus.

Arten von Naturfasern

Naturfasern lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: 

  • Pflanzliche Fasern: Diese stammen von Pflanzen und werden hauptsächlich aus den Samenhaaren, z.B. Fasern der Baumwolle, den Bastfasern (z.B. Flachs für Leinen, Bambus, Hanf, Jute, Ramie) oder den Blättern (z.B. Sisal) gewonnen.
  • Tierische Fasern: Diese werden von Tieren gewonnen, wie z.B. Schurwolle oder Merinowolle von Schafen, Cashmere von der Kaschmirziege, Seide von der Seidenraupe oder Alpakawolle von der südamerikanischen Kamelart. 
  • Mineralische Fasern: Diese kommen ebenfalls in der Natur vor, wie z.B. Asbest oder Basalt.

weiter lesen


Eigenschaften und Vorteile 

Naturfasern bieten zahlreiche Vorteile, die sie von synthetischen Fasern unterscheiden. 

Textilfasern natürlichen Ursprungs sind atmungsaktiv, hautfreundlich und bieten ein hohes Maß an Komfort. 
Besonders hervorzuheben ist ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit gut aufzunehmen und wieder abzugeben, was für ein angenehmes Tragegefühl sorgt. 
Naturfasern sind außerdem langlebig und behalten auch nach längerem Gebrauch ihre Form und Struktur. 

Ein weiterer wesentlicher Vorteil von Naturfasern liegt in ihrer Nachhaltigkeit. Rein natürliche Fasern werden aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und sind biologisch abbaubar. Im Vergleich zu synthetischen Fasern, die auf Erdöl basieren, verursachen Naturfasern in ihrer Produktion und Verarbeitung deutlich weniger Umweltbelastung.
Und bei der Herstellung und Verarbeitung von Textilien aus Naturfasern wird oft weniger Energie verbraucht als bei der Produktion von synthetischen Fasern. Diese Eigenschaften machen Naturfasern zu einer umweltfreundlichen Alternative für die Textilindustrie. 

Hier betrachten wir die Vorteile der wichtigsten Naturfasern für die Modeindustrie auf einen Blick: 

Baumwolle: 

  • Sehr hautfreundlich und atmungsaktiv 
  • Strapazierfähig und pflegeleicht 
  • Nimmt Feuchtigkeit gut auf und ist schweißbeständig 
  • Waschbar bei hohen Temperaturen

Cashmere: 

  • Extrem weich und leicht 
  • Hervorragende Wärmeeigenschaften 
  • Langlebig und formstabil 
  • Luxuriöses Aussehen und Gefühl 

Leinen: 

  • Reißfest und langlebig 
  • Kühlend und atmungsaktiv 
  • Schmutzabweisend und antistatisch 
  • Natürlich glänzend und bakterizid 

Merinowolle: 

  • Temperaturregulierend und atmungsaktiv 
  • Selbstreinigend und geruchsneutralisierend 
  • Weich und nicht kratzend 
  • Feuchtigkeitsregulierend 

Seide: 

  • Glänzend und edel 
  • Sehr hautfreundlich, ideal für empfindliche Haut 
  • Temperaturausgleichend: wärmend im Winter, kühlend im Sommer 
  • Reißfest und langlebig 

Schurwolle: 

  • Ausgezeichnete Wärmeeigenschaften 
  • Elastisch, knitterarm und schmutzabweisend 
  • Feuchtigkeitsregulierend 
  • Selbstreinigend und langlebig 


Pflege von Kleidung aus Naturfasern 

Damit Kleidung aus Naturfasern lange hält und ihre Qualität bewahrt, ist die richtige Pflege entscheidend. 

Jedes Material erfordert spezielle Pflegeanweisungen, um seine Langlebigkeit und seine besonderen Eigenschaften zu erhalten.

Baumwolle kann in der Regel bei höheren Temperaturen gewaschen werden, während empfindlichere Fasern wie Wolle oder Seide eine besonders schonende Behandlung benötigen. 

Es empfiehlt sich, Kleidung aus Naturfasern immer entsprechend den Pflegehinweisen zu reinigen und zu pflegen, um die Lebensdauer der Textilien zu verlängern. 

Verwendung von Naturfasern 

Naturfasern finden in vielen Bereichen Anwendung. In der Modeindustrie werden die rein natürlichen Textilfasern für die Herstellung von Kleidung, Accessoires und Heimtextilien verwendet. 

Besonders Kleidungsstücke aus tierischen oder pflanzlichen Naturfasern überzeugen durch ihre vielen positiven Eigenschaften und den besonders angenehmen Tragekomfort.