Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Samt

Samt ist ein luxuriöser Stoff, der durch seine weiche, edel glänzende Oberfläche und seine besondere Haptik sofort auffällt. Seit Jahrhunderten stehen Samtstoffe für besondere Eleganz und Luxus und haben sich seitdem in der Mode- und Textilindustrie als unverzichtbar exklusives Material etabliert.

Samt: Definition und Ursprung

Was ist Samt genau? 

Samt ist ein Gewebe, bei dem durch zusätzlich eingearbeitete Fäden der charakteristische, dichte und kurze Flor entsteht. Dieser Flor, der zwischen einem und drei Millimetern hoch ist, verleiht dem Samtstoff seine unverwechselbare Textur. 

Samt hatte immer schon eine wichtige Bedeutung für den Adel und die Reichen: Denn in früheren Zeiten war es nur den Aristokraten vorbehalten, solche wertvollen und exklusiven Stoffe zu tragen. 

Die Geschichte des Samtstoffs reicht sogar bis in die Antike zurück, wo er erstmals in China und Persien gefertigt wurde. 

In Europa wurde Samt vor allem im Mittelalter populär, insbesondere in Italien, wo Städte wie Venedig, Florenz und Genua zu Zentren der Samtproduktion wurden. 

In der Renaissance erlebte Samt eine Blütezeit, da er häufig für prunkvolle Gewänder und luxuriöse Inneneinrichtungen verwendet wurde. Vor allem Kissen, Polster, Vorhänge und kunstvolle Wandbehänge wurden daraus hergestellt. 

Später wurde das Monopol der Italiener gebrochen und aufwändige Samtstoffe in ganz Europa produziert: In Frankreich, England, Niederlande und Deutschland wurden wertvolle Stoffe aus Samt und Seide hergestellt. 

Ursprünglich aus Seide hergestellt, wird Samt heutzutage auch aus anderen Materialien wie Baumwolle, Wolle oder synthetischen Fasern wie Polyester gefertigt.

Herstellung und Arten von Samt

Die Herstellung von Samt ist ein komplexer Prozess, bei dem ein Grundgewebe durch ein weiteres Fadensystem ergänzt wird. Dieses zusätzliche Fadensystem kann entweder aus Kett- oder Schussfäden bestehen, was zu unterschiedlichen Samtarten führt. 

Diese komplexe Webtechnik ist der Grund dafür, dass Samt schon immer als ein besonders hochwertiges und teures Material galt.


weiter lesen


Herstellungsprozess 

  1. Das Grundgewebe bildet die Basis, in die später der Flor eingearbeitet wird. 
  2. Zusätzliches Fadensystem: Über das Grundgewebe wird ein weiteres Fadensystem eingefügt. Bei Kettsamt handelt es sich um Kettfäden, bei Schusssamt um Schussfäden. Diese Fäden werden so verwoben, dass sie Schlaufen oder Noppen bilden, die über das Grundgewebe hinausragen. 
  3. Florbildung: Diese Schlaufen oder Noppen werden im nächsten Schritt aufgeschnitten, um den Flor zu erzeugen. Dies verleiht den Stoffen aus Samt ihre weiche, samtige Oberfläche. Die Höhe des Flors kann variieren, beträgt jedoch in der Regel zwischen einem und drei Millimetern. 
  4. Veredelung: Nach dem Aufschneiden des Flors durchläuft der Samtstoff verschiedene Veredelungsprozesse, um seine Oberflächentextur zu verfeinern und seinen Glanz zu intensivieren. Dies kann durch Scheren, Bügeln oder auch durch spezielle Behandlungen erfolgen, die den Flor gleichmäßig und weich machen. 
  5. Färbung: Im letzten Schritt wird der Samt gefärbt, falls dies nicht schon während des Herstellungsprozesses geschehen ist. Die Färbung verleiht dem Stoff seine tiefen, intensiven Farben, die je nach Lichteinfall unterschiedlich schimmern können.

Arten von Samt 

Zu den wichtigsten unterschiedlichen Samt Arten gehören: 

  • Kettsamt: Dieser wird durch ein zusätzliches Kettfadensystem erzeugt, das Schlaufen bildet, die später aufgeschnitten werden, um den Flor zu schaffen. Echter Kettsamt ist besonders weich und luxuriös. 
  • Schusssamt: Auch als Velvet bekannt, entsteht durch ein zusätzliches Schussfadensystem. Diese Art von Samt ist häufig etwas robuster als Kettsamt. 
  • Pannesamt: Eine glänzende Variante des Samts, bei der der Flor flachgepresst oder gebügelt wird, um eine spiegelnde Oberfläche zu erzeugen. Pannesamt ist elastisch und eignet sich hervorragend für festliche Kleidung. 
  • Stretch-Samt: Diese Variante ist besonders dehnbar und wird gerne für körpernahe Kleidung verwendet. 

Eigenschaften von Samt 

Samt ist bekannt für seine edle Optik und die weiche, angenehme Haptik. Die kurze Florhöhe verleiht dem Stoff einen eleganten Glanz, der je nach Lichteinfall changiert. 

Je nach verwendetem Material ist die Stoffdichte und der Fall des Stoffes unterschiedlich: Es gibt festere, robustere Modelle oder ganz feine und fließende Samtstoffe. 

Die Reinigung und Pflege von Samt erfordern besondere Sorgfalt. Aufgrund der empfindlichen Oberfläche sollte Samt möglichst nicht im Trockner getrocknet und nicht gebügelt werden, um den Flor nicht zu beschädigen. Stattdessen empfiehlt es sich, Samtstoffe nur vorsichtig abzudämpfen. 

Auch beim Waschen ist Vorsicht geboten: Hierbei sollten Sie unbedingt die Pflegehinweise je nach Materialart beachten, um seine Struktur und Farbe zu bewahren. 

Verwendung von Samt 

Samt findet in vielen Bereichen Anwendung. 

In der Modeindustrie werden Samtstoffe für Abendkleider, Blazer, Röcke, Kleider und Accessoires verwendet. Die Kombination von Samt und Seide ist besonders beliebt, da sie einen zusätzlichen Touch von Luxus und Raffinesse verleiht. 

Auch in der Inneneinrichtung ist Samt ein Klassiker: Vorhänge, Kissenbezüge und Polstermöbel aus Samt schaffen eine warme, stilvolle und elegante Atmosphäre. 

Weitere kostbare und luxuriöse Materialien finden sie in unserer Damen- und Herren-Kollektion in unserem Iris von Arnim Online Shop.