Baumwolle
Baumwolle, auch bekannt als Cotton, ist eine der wichtigsten Naturfasern und bildet die Grundlage für unzählige Heim- und Bekleidungstextilien. Mit ca. 75 % Mengenanteil ist Baumwolle die am häufigsten verwendete Naturfaser weltweit. Sie wird seit Jahrtausenden angebaut und verwendet und hat sich aufgrund ihrer Vielseitigkeit und hervorragenden Eigenschaften einen festen Platz in der Textil- und Modewelt erobert.

Definition: Was ist Baumwolle?
Was ist Cotton bzw. Baumwolle genau?
Baumwolle ist eine Naturfaser, die aus den Samenhaaren der Baumwollpflanze (Gossypium) gewonnen wird. Die Pflanze gehört zur Familie der Malvengewächse. Sie bildet nach der Blüte Fruchtkapseln, die bei Reife aufspringen und die flauschig-weichen, weißen Fasern freigeben. Diese Faserhaare bestehen zu 95 % aus Cellulose und sind das wertvolle Rohmaterial für Baumwoll Stoffe.
Wo wächst Baumwolle?
Baumwollsträucher wachsen hauptsächlich in tropischen und subtropischen Regionen, dort werden sie in großen Plantagen angebaut. Die Hauptanbaugebiete liegen in Ländern wie Indien, China, Pakistan, den USA, Afrika, Zentralamerika, Brasilien, Australien, Türkei und Griechenland, wo das Klima ideal für den Anbau von Baumwolle ist. Der Einsatz von Baumwolle zur Herstellung von Textilien geschah unabhängig voneinander auf verschiedenen Kontinenten. Die ältesten Belege, dass Baumwolle für Kleidung verwendet wurde, stammen allerdings aus Indien. Bei Baumwolle handelt es sich um eine der ältesten Kulturpflanzen überhaupt.
Baumwolle Arten
Es gibt mehrere botanische Arten von Baumwolle, von denen jedoch nur wenige für die industrielle Textilproduktion von Bedeutung sind:
- Gossypium hirsutum (Hochland-Baumwolle): Diese Art macht etwa 90 % der weltweiten Produktion aus und zeichnet sich durch eine mittlere Faserlänge aus.
- Gossypium barbadense (Sea Island- oder Pima-Baumwolle): Bekannt für ihre besonders langen und feinen Fasern, die besonders weich und hochwertig sind.
- Gossypium arboreum und Gossypium herbaceum: Diese Arten haben kürzere Fasern und machen nur einen kleinen Teil der globalen Baumwollproduktion aus. Kurze Baumwollfasern werden hauptsächlich zur Herstellung von Hygieneprodukten, Papier und Vliesen verwendet.
weiter lesen
Eigenschaften und verschiedene Arten von Baumwolle
Baumwolle hat besondere Eigenschaften, die sie so beliebt macht. Sie ist:
- hautfreundlich
- atmungsaktiv
- besonders saugfähig
- sehr hitzebeständig
- formbeständig
- UV-beständig
- sehr dehnbar
- strapazierfähig
- gut zu färben
- gut für Allergiker geeignet
- langlebig
- pflegeleicht
Ein weiterer Vorteil ist die Vielseitigkeit von Baumwollstoff. Er lässt sich leicht färben und in verschiedenste Texturen verarbeiten, was ihn für eine breite Palette von Textilien geeignet macht. Baumwollgarn lässt sich außerdem gut veredeln und behält dabei trotzdem seine positiven Eigenschaften bei.
Zudem ist Baumwolle besonders angenehm zu tragen. Sie kratzt nicht, sondern fühlt sich angenehm weich auf der Haut an. Außerdem ist sie luftdurchlässig.
Konventionelle vs. Bio-Baumwolle
Außer der konventionellen Baumwolle gibt es bei den Baumwollarten für Textilien auch noch die nachhaltigere und umweltfreundlichere Bio Baumwolle. Hierbei verzichten die Produzenten auf Chemie beim Anbau und unterwerfen sich strengen ökologischen Richtlinien.
Bio-Baumwolle ist zudem häufig von höherer Qualität, da sie in der Regel handgepflückt wird und weniger Verunreinigungen enthält. Auch bei der Verarbeitung wird auf umweltschonende Methoden geachtet, was sie zur bevorzugten Wahl für nachhaltige Mode macht.
Wo wird Baumwolle verwendet?
Der größte Anwendungsbereich für Baumwolle liegt in der Textilindustrie. Baumwollkleidung ist weltweit beliebt und umfasst alles von T-Shirts und Unterwäsche bis hin zu Heimtextilien wie luxuriöser Bettwäsche und Handtüchern.
Die Verarbeitung von Baumwolle ist vielfältig und reicht von der Herstellung feiner Gewebe für Mode bis hin zu robusten Stoffen für den industriellen Einsatz.
Neben Textilien wird Baumwolle auch in der Medizin, Kosmetik und Hygiene verwendet, beispielsweise in Form von Watte oder Verbandsmaterial.
Pflege von Baumwolltextilien
Die Pflege von Baumwolltextilien ist unkompliziert, jedoch gibt es einige Punkte zu beachten, um die Langlebigkeit der Stoffe zu gewährleisten.
Baumwolle kann in der Regel bei hohen Temperaturen gewaschen werden, was sie besonders hygienisch macht. Es ist jedoch ratsam, bunte und empfindliche Textilien bei niedrigeren Temperaturen zu waschen und auf Weichspüler zu verzichten, um die Fasern zu schonen.
Um die Form und Weichheit von Baumwolle Kleidung zu erhalten, sollten Sie diese nach dem Waschen in Form ziehen und auf einer Leine oder einem Wäscheständer trocknen lassen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, um das Ausbleichen der Farben zu verhindern.
Favourites bei Iris von Arnim
Wir bei Iris von Arnim schätzen hochwertige und kostbare Naturfasern. Deshalb finden Sie in unserer Kollektion nur Kleidungsstücke aus erlesenen, hochwertigen Materialien wie beispielsweise Cashmere, Merino, Wolle, Seide, Leinen oder Baumwolle.
Seit mehr als 45 Jahren entwirft Iris von Arnim Mode und Kleidungsstücke von herausragender Qualität. Entdecken Sie jetzt die Favourites von Iris von Arnim aus ihrer Kollektion.